Wie gestalte ich mein Versorgungswerk?
bAV-Beratung von A wie Analyse über V wie Versorgungswerk,
bis Z wie Zusage
Rechtssichere Umsetzung
der bAV
Die Bedeutung der bAV hat durch das Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) erheblich zugenommen. Bei der fundierten bAV-Beratung spielen sowohl das Steuerrecht, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht sowie die betriebswirtschaftliche bAV-Unternehmensberatung eine große Rolle. So kann das Versorgungskonzept auf sichere Beine gestellt werden.
Gutachten für Ihr
Versorgungswerk
Ihr individuelles Versorgungswerk wirkt sich in verschiedener Weise auf Ihr Unternehmen und seine Bilanzzahlen aus. Das Langzeitgutachten vergleicht die aktuelle Situation mit der künftigen Entwicklung und der Wirkung auf die Bilanz. Darüber hinaus werden die einzelnen Handlungsoptionen auf ihre bilanzielle Wirkung hin untersucht und für die Folgejahre aufgezeigt.
Für Ihren langfristigen Erfolg:
bAV-Beratung
Wir von der K|P|M sorgen dafür, dass Sie und Ihre Mitarbeiter auf das Erfolgsmodell bAV setzen. Neben der Motivation und der Mitarbeitergewinnung und -bindung geht es um die Minderung von Steuern und Abgaben sowie das Vermeiden von Haftungsrisiken und das Minimieren von Folgekosten. Wir verschaffen Ihnen Wettbewerbsvorteile!
Unterstützungskasse,
ein komplexer Durchführungsweg der bAV mit vielen Chancen

Viele Wege führen nach Rom oder in den sicheren und wohlverdienten Ruhestand. Der älteste der fünf Durchführungswege, die durch das Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (BetrAVG) anerkannten sind, ist die Form der Unterstützungskasse Dieser attraktive Weg mit dem höchsten Versorgungsvolumen nach der Pensionszusage, birgt die ein oder andere Hürde, die es zu beachten gibt, ansonsten kann es zu unliebsamen Konsequenzen kommen. Die hohe Komplexität ist dem hohen interdisziplinären Abstimmungsbedarf zwischen Trägerunternehmen und Unterstützungskasse hinsichtlich der steuer- und arbeitsrechtlichen sowie zivilrechtlichen Regelungen geschuldet. Durch unsere Kompetenz bringen wir Transparenz in den gesamten Prozess und Sie profitieren von folgenden Vorteilen:
– Steuerfreiheit in der Ansparphase
– In der Regel keine hohen Gebühren oder Vertriebskosten
– Mitarbeiterbindung
bAV-Beratung
genauer im Detail
smart|pension – die andere betriebliche
Altersvorsorge mit einem attraktivem Rentenfaktor
smart|pension ist die erste innovative Versorgung, die mit einer realistischen Lebenserwartung rechnet. Und das ist ANDERS. Durch die realitätsnahe Kalkulation wird eine bis zu 75 % höhere Rente bei gleichem Aufwand erreicht. Hört sich wie ein Traum an?
Es ist gelebte Realität. Alexander Siegmund, Gründer der K|P|M, Visionär und Experte in Sachen bAV kombiniert bei smart|pension zwei Finanzierungsformen der Unterstützungskasse – rückgedeckt und kapitalmarktorientiert. In der Ansparphase fließen die Beiträge in eine Rückdeckungsversicherung der HDI. In der Rentenphase wird der Rückdeckungsvertrag kapitalisiert und in die freie Vermögenslage überführt. So ist die lebenslange Rentenzahlung mit Hinterbliebenenversorgung auf Basis von konservativen Renditeerwartungen sicher angelegt.
Die Steuervorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie keine Bilanzberührung im Unternehmen überzeugen zudem.

Überzeugt?
Wir sind für Sie da.
Der direkte Draht zu Ihrer
bAV-Beratung.
Aktuelles
Pauschal dotierte Unterstützungskasse erlebt eine Renaissance
Heute schon an morgen denken! Mehr als 60 % aller Arbeitnehmer bereiten sich mit der bAV für die Zeit nach dem Renteneintritt vor. Wer seinen Mitarbeitern finanziell zur Seite steht, der tut etwas für sein Image als sozial verantwortlicher Unternehmer. Das motiviert auch die Mitarbeiter und die betriebliche Altersvorsorge ist somit attraktiv.
Weiterbildung durch zertifizierte Ausbilder und zur Anrechnung der Weiterbildungsstunden
Zwei Seminarreihen zum Thema Unterstützungskasse bieten wir im Turnus von 2 Wochen rollierend an. Startpunkt sind die Grundlagen, dann vertiefen wir die Themen Körperschaftssteuer und Steuern generell. In der zweiten Seminarreihe geht es um smart|pension.
Entlastung der Bilanzen durch effiziente Finanzierung der Pensionsverpflichtungen
Wie gehen Sie am besten in dieser schwierigen Zeit mit den Pensionsrückstellungen um? Erfolgreiche Maßnahmen der Finanzierung sind gerade jetzt, in der Zeit von Nullzinspolitik und wirtschaftlicher Unsicherheit, für den Fortbestand von Unternehmen entscheidend.